16./17. August 2025, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin
Wie immer in den letzten Jahren waren wir im WordPress Devroom (C119).
Das WP-Meetup Bonn, auf der FrOSCon.
Die zwei Tage haben uns wieder viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass es unseren Besuchern genau so ergangen ist. Es gab viele interessante Vorträge, einiges zu lachen und natürlich einen regen Austausch zwischen Besuchern, Vortragenden und Organisatoren. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den vielen Unterstützern und Vortragenden bedanken, ohne Euch wäre die Veranstaltung nicht möglich. DANKE!
Wir bedanken uns beim Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) e.V., der uns wieder einen Raum zur Verfügung gestellt und alle Mitwirkenden verköstigt hat.
Einige Impressionen:







Was ist die FrOSCon?
Freie Software und Open Source – das sind die Themen der FrOSCon. Jedes Jahr im Spätsommer veranstaltet der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Hilfe des FrOSCon e.V. ein spannendes Programm mit Vorträgen und Workshops für Besucher aller Altersklassen, die Freie Software nutzen, kennenlernen wollen oder selbst entwickeln. Eine Ausstellung mit Ständen von Open-Source Projekten und Firmen rundet das Angebot ab. Beim Social Event am Samstagabend können sich Besuchende, Vortragende und Helfer*innen austauschen und zusammen feiern.
Unser Programm 2025

Thomas Brühl
Zur Person
Thomas ist hauptberuflich im IT-Bereich einer Versicherung als IT-Security Officer tätig. Nebenbei kümmert er sich um eine steigende Anzahl WordPress Installationen. Mit WordPress angefangen hat er 2004 mit seinem Blog her.ein.de und der WordPress Version 1.2 (Mingus). Seit September 2013 ist er einer der Organisatoren des WordPress Meetup Köln.
Vortrag: Fair.pm – Verbundene und unabhängige Repositories für WordPress
Beschreibung
Der FAIR Package Manager ist eine Open-Source-Initiative der FAIR Web Foundation, einem Projekt der Linux Foundation. Ziel des Projekts ist es, die Art und Weise, wie Software in der Welt des offenen Web-Publishing verteilt und verwaltet wird, neu zu überdenken. FAIR.pm konzentriert sich auf Dezentralisierung, Transparenz und mehr Kontrolle für die Nutzer. Die FAIR-Community bringt Entwickler, Infrastrukturanbieter und Mitwirkende und Befürworter des offenen Webs zusammen, die alle dieselbe Mission verfolgen: sich von zentralisierten Systemen zu lösen und Website-Betreibern und Hosting-Anbietern mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen. FAIR ist eine Abkürzung für „Federated And Independent Repositories” (Verbundene und unabhängige Repositorien). FAIR wird durch offene Arbeitsgruppen und konsensorientierte Prozesse gesteuert, wodurch sichergestellt wird, dass seine Entwicklung den Bedürfnissen der breiteren Gemeinschaft entspricht. Egal ob als Mitwirkender, Gastgeber oder Endnutzer – FAIR lädt zur Teilnahme auf allen Ebenen ein, vom Schreiben von Code und Dokumentation bis hin zur Organisation und Steuerung der Gemeinschaft. Als gemeinschaftsgeführtes Projekt ist es das Ziel von FAIR, eine öffentliche digitale Infrastruktur aufzubauen, die sowohl widerstandsfähig als auch fair ist. In dieser Session sollen das FAIR-Projekt und seine Implikationen für WordPress vorgestellt werden.

Peter Dolfen
Zur Person
IT Legastheniker und begeisterter Motorradfahrer, mit dem Wunsch einen Podcast für Motorradfahrer zu gründen.
Vortrag: Podcast & WordPress – Das Podcast-Projekt
Beschreibung
1/4 – Planung, Vorbereitung und Technik
Wir sprechen über grundlegende Überlegungen vor einem Podcast, wie Themenwahl, Länge, Ort und Beteiligte. Außerdem diskutieren wir mit euch über einen Redaktionsplan und Moderationshilfen. Zum Schluss stellen wir die benötigte Technik für einen einfachen Live-Podcast vor. Dabei handelt es sich um preiswerte Technik zum ausprobieren für Einsteiger, die sich jeder leisten kann. Es wird kein reiner Vortrag im eigentlichen Sinn werden, sondern auch etwas interaktiv. Wir möchten euch zum Fragen und Mitmachen bewegen. #Im WordPress-Meetup Bonn wagen wir derzeit ein Experiment: Wir stellen ein konkretes Podcast-Projekt auf die Beine und bringen das Ganze über eine WordPress-Site ins Netz. Wir haben uns dabei zwei Ziele gesetzt: Zum einen die Erstellung eines Podcasts zum Thema Motorrad und die Veröffentlichung auf einer neuen WordPress-Seite.
2/4 – Die Podcast-Premiere
Motorrad-Talk mit Peter und Magnus! Peter und Magnus wagen den ersten Versuch zu einem Motorrad-Podcast! Freut euch auf einen lockeren Plausch, bei dem die beiden nicht immer einer Meinung sein werden und aus dem Nähkästchen plaudern. Wir zeigen euch dabei zwei verschiedene Aufnahme-Stile: – Variante 1: Podiumsdiskussion ohne Publikumsbeteiligung: Ein konzentrierter 15-minütiger Talk, bei dem ihr Peter und Magnus ungestört erleben könnt. – Variante 2: Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: Ein interaktiver 15 minütiger Talk, bei dem ihr direkt mitdiskutieren könnt. Anschließend wollen wir eure Meinung hören: Was hat euch besser gefallen? Welche Variante kam besser an? Voraussichtliche Themen: – Urlaub mit dem Motorrad: Abenteuer, Planung und unvergessliche Erlebnisse. – Elektromotorrad: Zukunft oder Sackgasse? Wir diskutieren die Vor- und Nachteile E-Motorrädern.
3/4 – Podcast-Schnitt für Einsteiger mit Open Source Software
Dieses Mal zeigen wir die Grundlagen zum Schneiden eines Podcasts mit Open-Source-Software. Wir erklären die wichtigsten Schritte der Nachbearbeitung, mögliche Probleme und geben Tipps zur Vermeidung von häufigen Fehlern. Anhand eines Beispiel-Podcasts demonstrieren wir den Schnittprozess und analysieren vorherige Produktionsfehler. Wir zeigen, wie man diese vermeidet oder deren Auswirkungen minimiert. Zusätzlich geben wir eine kleine Übersicht an Open-Source-Schnittprogramme. Natürlich möchten wir dabei auch mit euch diskutieren und Erfahrungen austauschen. Interaktion ist auch hier wieder angesagt.
4/4 – Veröffentlichung! Aber wo? Und geht es besser?
Wir sprechen zusammen über die Veröffentlichung eines Podcasts. Dazu zeigen wir live die Veröffentlichung auf der eigenen WordPress Webseite und in einem Podcast Portal. Veröffentlichung ist aber nicht alles, wir werden über Reichweiten, Zielgruppen und Sinn oder Unsinn eines Podcast diskutieren. Natürlich geht es dabei auch um Verbesserungen, wie Zielgruppenanpassung, Marketing und Reichweitenerhöhung. Wir hoffen dabei auf eine rege Diskussion.

Harald Wendler
Zur Person
Herausgeber von MG-Heute und seit vielen Jahren aktiv in der WordPress-Community aktiv.
Von der klassischen zur blockbasierten Website
Beschreibung
Der mit WordPress 5.0 eingeführte Blockeditor und die neuen blockbasierten Themes haben im letzten Jahr enorm Fahrt aufgenommen und ermöglichen heute ein zeitgemäßes Webdesign. Allerdings ist hierfür ein Umlernen erforderlich – das Erstellen einer Website mit „klassischen“ Themes und das blockbasierte Erstellen von Websites sind in weiten Bereichen grundverschiedene Ansätze. In diesem Workshop werden wir anhand der seit Jahren eingeführten regionalen Nachrichtensite MG-HEUTE (https://mg-heute.de/) zeigen, wie der Relaunch einer „klassischen“ Website mit einem blockbasierten Theme gelingen kann. Dabei arbeiten wir vor Ort an der Umstellung, d.h. es wird nicht über einen Relaunch berichtet, sondern er geschieht mithilfe einer Staging-Seite live vor Ort.

Bettina Krams
Zur Person
Master of Arts / Lehrerin für Pflegeberufe
WordPress im Bildungsbereich- so entsteht modernes Lernen
Beschreibung
Digitale Bildung ist längst mehr als ein Trend – sie ist eine gesellschaftliche Chance. In diesem Seminar erkunden wir, wie WordPress als frei zugängliche Webplattform das Lernen transformiert: vom Klassenzimmer ins Web, vom starren Lehrbuch zum flexiblen Lernraum. Ob Lehrkraft, Coach oder Bildungsinstitution – mit WordPress entstehen Räume, in denen Wissen kreativ vermittelt, Lernpfade individuell gestaltet und Inhalte weltweit geteilt werden können. Gemeinsam entdecken wir: – wie Open-Source-Technologie Bildung demokratisiert, – welche Tools und Plugins modernes Lernen unterstützen, und wie didaktisches Design auf Webdesign trifft. WordPress öffnet Türen – für Lernende, Lehrende und alle, die Bildung neu denken wollen.

Magnus van Dyke
Zur Person
CAD Verpackungsentwickler, IT affine, seit 2017 in der WordPress Welt unterwegs. Zum ersten mal an einem PET 2001 Programmiert. Co. Organisator des WordPress-Meetup Bonn. In der Freizeit Motorradfahrer und Binnensegler.
Vortrag: Podcast & WordPress – Das Podcast-Projekt
Beschreibung
1/4 – Planung, Vorbereitung und Technik
Wir sprechen über grundlegende Überlegungen vor einem Podcast, wie Themenwahl, Länge, Ort und Beteiligte. Außerdem diskutieren wir mit euch über einen Redaktionsplan und Moderationshilfen. Zum Schluss stellen wir die benötigte Technik für einen einfachen Live-Podcast vor. Dabei handelt es sich um preiswerte Technik zum ausprobieren für Einsteiger, die sich jeder leisten kann. Es wird kein reiner Vortrag im eigentlichen Sinn werden, sondern auch etwas interaktiv. Wir möchten euch zum Fragen und Mitmachen bewegen. #Im WordPress-Meetup Bonn wagen wir derzeit ein Experiment: Wir stellen ein konkretes Podcast-Projekt auf die Beine und bringen das Ganze über eine WordPress-Site ins Netz. Wir haben uns dabei zwei Ziele gesetzt: Zum einen die Erstellung eines Podcasts zum Thema Motorrad und die Veröffentlichung auf einer neuen WordPress-Seite.
2/4 – Die Podcast-Premiere
Motorrad-Talk mit Peter und Magnus! Peter und Magnus wagen den ersten Versuch zu einem Motorrad-Podcast! Freut euch auf einen lockeren Plausch, bei dem die beiden nicht immer einer Meinung sein werden und aus dem Nähkästchen plaudern. Wir zeigen euch dabei zwei verschiedene Aufnahme-Stile: – Variante 1: Podiumsdiskussion ohne Publikumsbeteiligung: Ein konzentrierter 15-minütiger Talk, bei dem ihr Peter und Magnus ungestört erleben könnt. – Variante 2: Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: Ein interaktiver 15 minütiger Talk, bei dem ihr direkt mitdiskutieren könnt. Anschließend wollen wir eure Meinung hören: Was hat euch besser gefallen? Welche Variante kam besser an? Voraussichtliche Themen: – Urlaub mit dem Motorrad: Abenteuer, Planung und unvergessliche Erlebnisse. – Elektromotorrad: Zukunft oder Sackgasse? Wir diskutieren die Vor- und Nachteile E-Motorrädern.
3/4 – Podcast-Schnitt für Einsteiger mit Open Source Software
Dieses Mal zeigen wir die Grundlagen zum Schneiden eines Podcasts mit Open-Source-Software. Wir erklären die wichtigsten Schritte der Nachbearbeitung, mögliche Probleme und geben Tipps zur Vermeidung von häufigen Fehlern. Anhand eines Beispiel-Podcasts demonstrieren wir den Schnittprozess und analysieren vorherige Produktionsfehler. Wir zeigen, wie man diese vermeidet oder deren Auswirkungen minimiert. Zusätzlich geben wir eine kleine Übersicht an Open-Source-Schnittprogramme. Natürlich möchten wir dabei auch mit euch diskutieren und Erfahrungen austauschen. Interaktion ist auch hier wieder angesagt.
4/4 – Veröffentlichung! Aber wo? Und geht es besser?
Wir sprechen zusammen über die Veröffentlichung eines Podcasts. Dazu zeigen wir live die Veröffentlichung auf der eigenen WordPress Webseite und in einem Podcast Portal. Veröffentlichung ist aber nicht alles, wir werden über Reichweiten, Zielgruppen und Sinn oder Unsinn eines Podcast diskutieren. Natürlich geht es dabei auch um Verbesserungen, wie Zielgruppenanpassung, Marketing und Reichweitenerhöhung. Wir hoffen dabei auf eine rege Diskussion.

Simon Kraft
Zur Person
Seit vielen Jahren „Eine sichere Bank“ in der WordPress-Community, weit vernetzt und sehr engagiert.
Neue Perspektiven auf die WordPress-Security
Beschreibung
WordPress an sich ist relativ sicher. Wer auf seiner Website allerdings Plugins einsetzt vergrößert damit das Risiko für Sicherheitsprobleme dramatisch. Wer eine eigene Website betreibt kann Maßnahmen ergreifen um für mehr Sicherheit zu sorgen. Wer Plugins anbietet oder etwa als Agentur WordPress-Websites für andere Betreibt kann zusätzlich weitere Maßnahmen ergreifen, um für eine sichereres Web zu sorgen. In diesem Vortrag geht es unter anderem um: – konkrete Maßnahmen zum Absichern eigener Websites – Management von Plugin-Sicherheit in Entwicklung und Wartung – Zutatenlisten für digitale Produkte (wie Websites), sogenannte SBOMs Einige dieser Maßnahmen werden spätestens ab 2027 mit dem Cyber Resilience Act sogar verpflichtend.

Robert Windisch
Zur Person
Wearing a hat at conferences 🙂 Big fan of hidden WordPress features like #multimultisite WordPress Deutschland, Inpsyde, CMS-Garden
WordPress als Soziales Netzwerk – Eine Vision um Publishing zu demokratisieren
Beschreibung
WordPress hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Publizieren zu demokratisieren, d.h. den Menschen das Bloggen zu ermöglichen. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien begannen immer mehr Menschen, sich über Plattformen wie Facebook und Twitter auszudrücken; daraus entwickelte sich die Nutzung von TikTok und Instagram. WordPress könnte als Social-Media-Client für das offene Web dienen. Ich möchte eine Vision davon zeigen, wie WordPress in einigen Jahren aussehen könnte und wie wir alle unsere WordPress-Installationen nutzen könnten, um uns zu vernetzen. Wir können die Menschen befähigen, ihre Veröffentlichungen weg von den Social-Media-Plattformen hin zum offenen Web zu demokratisieren.

Hans-Gerd Gerhards
Zur Person
Pensionierter Lehrer und schon viele Jahre Moderator im offiziellen deutschsprachigen WordPress Support-Forum. Mitglied im Orga-Team des WordCamp Deutschland 2023 in Gerolstein und im Orga-Team des WordCamp Karlsruhe 2024.
Von der klassischen zur blockbasierten Website
Beschreibung
Der mit WordPress 5.0 eingeführte Blockeditor und die neuen blockbasierten Themes haben im letzten Jahr enorm Fahrt aufgenommen und ermöglichen heute ein zeitgemäßes Webdesign. Allerdings ist hierfür ein Umlernen erforderlich – das Erstellen einer Website mit „klassischen“ Themes und das blockbasierte Erstellen von Websites sind in weiten Bereichen grundverschiedene Ansätze. In diesem Workshop werden wir anhand der seit Jahren eingeführten regionalen Nachrichtensite MG-HEUTE (https://mg-heute.de/) zeigen, wie der Relaunch einer „klassischen“ Website mit einem blockbasierten Theme gelingen kann. Dabei arbeiten wir vor Ort an der Umstellung, d.h. es wird nicht über einen Relaunch berichtet, sondern er geschieht mithilfe einer Staging-Seite live vor Ort.

Udo Meisen
Zur Person
Jurist, Online-Redakteur (u.a. Rechtslupe.de, WebJustiz.de), Organisator des WordPress-Meetup Bonn und betreiber dieser Seite.
Die offene WordPress-Werkstatt: Du hast ein Problem mit Deiner WordPress-Installation? Komm vorbei und wir lösen es gemeinsam!
Beschreibung
Du hast Fragen oder Probleme mit deiner WordPress-Installation? Hier wird Dir geholfen.
Du interessierst Dich einfach „nur“ für WordPress und möchtest einfach nur mal reinschnuppern oder Networken? Komm vorbei.
Vielen Dank für euren Besuch! Wir hoffen euch im kommenden Jahr auch wieder begrüßen zu dürfen.
Das Orgateam des WordPress-Meetup Bonn.
Schreibe einen Kommentar